
Vernissage der Gruppenausstellung: To Watch the War – The Moving Image Amidst the Invasion of Ukraine (2014–2022)
Still: Andriy Rachynsky & Daniil Revkovsky, «Labor Safety in the Region of Dnipropetrovsk», 2018, video, (Courtesy: die Künstler).
Mit Arbeiten von Dana Kavelina, Oksana Kazmina, Myro Klochko & Anatoliy Tatarenko, Roman Himey & Yarema Malaschuk, Lisa Hoffman, Yuriy Hrystyna, Zoya Laktionova, Sashko Protyah, Vasyl (Tkachenko) Lyakh, Andriy Rachynsky & Daniil Revkovsky, Mykola Ridnyi, ruїns collective, Elias Parvulesco, Anna Scherbyna & Valentyna Petrova, Hito Steyerl, Oleksandr Surovtsov
To Watch the War ist ein Forum für das bewegte Bild, das die Entwicklungen experimenteller Film- und Videoarbeit während der russischen Invasion der Ukraine erkundet. Diese Invasion begann 2014 mit dem Versuch, den Volksaufstand des Maidan niederzuschlagen, und weitete sich im Jahr 2022 zu einem umfassenden Krieg aus. Die Gruppenausstellung untersucht die vielfältigen Reaktionen, Implikationen und Komplizenschaften des bewegten Bildes in verschiedenen Formen der Kriegsführung.
Unter anderem werden Videoarbeiten der vor der Zerstörung der Stadt sehr aktiven Filmszene Mariupols zu sehen sein (von Zoya Laktionova, Sashko Protyah, u.a.), ein Antikriegs-Video über die Kriegserfahrungen und Traumata von Frauen (von Dana Kavelina), eine Videoarbeit mit Found Footage von Minenarbeitern im Donbass (von Andriy Rachynsky & Daniil Revkovsky) und eine neue Arbeit über die aktuellen Bombenangriffe derselben Autoren.
Konzipiert von Olexii Kuchanskyi und Oleksiy Radynski und umgesetzt in Zusammenarbeit mit Annette Amberg.
Veranstaltungsprogramm und weitere Info auf caolmine.ch oder auf fotografie.coalmine.ch.
Mit freundlicher Unterstützung des SüdKulturFonds.

Annette Amberg
Annette Amberg kuratiert Ausstellungen und realisiert eigene künstlerische Projekte. Sie studierte Publizistik an der Universität Zürich sowie Fotografie und Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der École cantonale d’art de Lausanne und der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Zuletzt war sie Co-Leiterin der Shedhalle in Zürich, wo sie die Ausstellungen «Die Versammlung» und «Studio Eine Phantastik» mitorganisierte. Während vier Jahren arbeitete sie als Assistenzkuratorin an der Kunsthalle Basel und war involviert in Ausstellungs- und Publikationsprojekte mit internationalen Künstler*innen wie Moyra Davey, Charlotte Moth, Sung Hwan Kim oder Marieta Chirulescu. Davor initiierte sie gemeinsam mit Fabian Marti den Offspace «Amberg&Marti» mit Ausstellungen von Pamela Rosenkranz, Lukas Wassmann, Ana Roldan, Florian Germann und weiteren. Ihre künstlerischen Arbeiten waren u.a. zu sehen am Istituto Svizzero in Rom, im Kunsthaus Glarus, im Helmhaus Zürich, an den Swiss Art Awards und im Aargauer Kunsthaus. Sie war Gastdozentin an der ZHdK, der HEAD in Genf sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel.