
Matinée und Führung: Gruppenausstellung «To Watch the War – The Moving Image Amidst the Invasion of Ukraine (2014–2022)»
Still: Oleksiy Radynski and Tomas Rafa, (Courtesy: die Künstler).
Shkola nomer 3 (School Number 3) von Yelizaveta Smith und Georg Genoux
Ukraine / Deutschland, 2016, 116’
«Vor einem Jahr habe ich gelernt, dass das Leben nicht fair ist. Das denke ich noch immer.»
13 Jugendliche einer Schule im Donbass, die während des Ukraine-Konflikts 2014 zerstört und wiederaufgebaut wurde, erzählen aus ihrem Alltag: Sie sprechen von erster Liebe und Verlusten, von Hoffnungen und Ängsten. Der Krieg wird nur am Rande erwähnt. Die eindringliche Erzählung macht aber deutlich, wie omnipräsent er ist in der Kleinstadt, wo die Waffen zwar kurzzeitig ruhten, aber nie Frieden herrschte.
People Who Came to Power
von Oleksiy Radynski und Tomáš Rafa
Ukraine, 2015, 17’
Der Film zeichnet das allmähliche Abgleiten einer Gesellschaft in den Krieg und dessen Gründe nach. Er wurde im März/April 2014 in der Region Donbass in der Ostukraine gedreht und ist die beunruhigende Momentaufnahme eines anarchistischen Chaos, das in einem bewaffneten Aufstand endete.
Eintrittspreis: CHF 16 I Infos und Tickets: kinocameo.ch
Im Anschluss an die Matinée führt die Kuratorin Annette Amberg um 15 Uhr Besucher:innen durch die Ausstellung in der COALMINE – Raum für Fotografie.
Freier Eintritt bei Coalmine – Raum für Fotografie. Anmeldung für die Führung: info@coalmine.ch
Die Veranstaltung ist eine Kollaboration mit dem Kino Cameo, Winterthur.
Mit freundlicher Unterstützung des SüdKulturFonds.
Mit zusätzlicher Unterstützung von videocompany.ch

Annette Amberg
Annette Amberg kuratiert Ausstellungen und realisiert eigene künstlerische Projekte. Sie studierte Publizistik an der Universität Zürich sowie Fotografie und Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der École cantonale d’art de Lausanne und der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Zuletzt war sie Co-Leiterin der Shedhalle in Zürich, wo sie die Ausstellungen «Die Versammlung» und «Studio Eine Phantastik» mitorganisierte. Während vier Jahren arbeitete sie als Assistenzkuratorin an der Kunsthalle Basel und war involviert in Ausstellungs- und Publikationsprojekte mit internationalen Künstler*innen wie Moyra Davey, Charlotte Moth, Sung Hwan Kim oder Marieta Chirulescu. Davor initiierte sie gemeinsam mit Fabian Marti den Offspace «Amberg&Marti» mit Ausstellungen von Pamela Rosenkranz, Lukas Wassmann, Ana Roldan, Florian Germann und weiteren. Ihre künstlerischen Arbeiten waren u.a. zu sehen am Istituto Svizzero in Rom, im Kunsthaus Glarus, im Helmhaus Zürich, an den Swiss Art Awards und im Aargauer Kunsthaus. Sie war Gastdozentin an der ZHdK, der HEAD in Genf sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel.