Lade Veranstaltungen
18.10.2018,18:30

Vernissage – Anzeichen der Verlässlichkeit

arrow left arrow right
Vernissage: 18. Oktober 2018, ab 18.30 Uhr; 19 Uhr Einführung mit Beat Schweizer Eine Ausstellung im COALMINE Forum für Dokumentarfotografie, kuratiert von Sascha Renner

Wie lebt es sich in den polarnahsten Städten und Siedlungen der Welt? Und was hält die Menschen trotz scheinbar widrigen Bedingungen dort? Fragen wie diese interessieren Beat Schweizer (geboren 1982, wohnhaft in Bern) seit vielen Jahren. Auf mehreren Reisen in den Norden Russlands hat er die Morphologien dieser Orte fotografisch festgehalten, die Ursachen ihres Daseins, ihre Besonderheiten und Überlebensstrategien untersucht. Bedroht durch extremes Klima sowie geografische Isolation und am Leben gehalten von staatlichen Direktiven oder ökonomischen Interessen, präsentiert er uns Formen des Zusammenlebens, die über das Anekdotische hinaus tiefe Einblicke in das Menschliche geben. In seiner dokumentarischen Praxis nähert sich Beat Schweizer den Strukturen und Bewohnern behutsam und unmerklich. Mit seinem systematischen Blick fördert er im Einzelnen das Generelle und im Allgemeinen das Individuelle zutage, beweist aber auch ein waches Auge für die Komik, Tragik und Absurdität des Alltäglichen – ein feines Sensorium für die «Anomalie des Alltags im nördlichsten Norden Sibiriens», wie es im Untertitel einer seiner Eigenpublikationen heisst.

Kuratiert von

Sascha Renner

Sascha Renner (geb. 1973) ist ein in Zürich lebender Kurator und Autor. Seit 2016 Kurator und Leiter Kommunikation, seit 2018 stellvertretender Direktor der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, Schweiz. Er erwarb den Master of Arts in Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität Zürich. 2001-2010 Kunstkritiker und Kunstredaktor beim „Tages-Anzeiger“ und „züritipp“. 2010-2013 Redaktorin für Bildende Kunst beim Schweizer Radio „SRF 2 Kultur“. 2012-2020 Kurator des Coalmine Forums für Dokumentarfotografie, Winterthur. Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Erna und Curt Burgauer, Zürich, und der Stiftung Righini-Fries, Zürich. Seine Arbeit wurde mit dem Kunstvermittlungspreis der Stadt Zürich ausgezeichnet. Seine Interessen liegen in den Bereichen Storytelling, kuratierende Fotografie, Dokumentarismus und visuelle Kulturen. Er hat in Zeitungen, Magazinen und Katalogen über Fotografie und bildende Kunst publiziert und ist als Juror, Coach, Portfolioprüfer, Lehrer und Referent tätig.