
Anouk Tschanz
Die Künstlerin Anouk Tschanz (geb.1994, lebt in Zürich und Berlin) untersucht in ihren Werken den Prozess des Sehens und Wahrnehmens von Dingen und Räumen. In der Coalmine zeigt sie eine Serie von Schwarz-Weiss-Fotografien sowie eine ortsspezifische Arbeit im Kabinett des Ausstellungsraums. Mit der Kleinbild- und der Mittelformatkamera fotografiert Anouk Tschanz Pflanzenblätter von heimischen und tropischen Pflanzen und belichtet und bearbeitet die Negative anschliessend in der eigenen Dunkelkammer. Das Resultat sind Fotografien, die vielmehr skulpturalen Charakter haben als wissenschaftliches Dokument zu sein. Sie befragen unsere Sehgewohnheiten und verweisen auch auf den fotografischen Prozess, wo die Welt durch Belichtung des Fotopapiers sichtbar gemacht wird.
Anouk Tschanz studierte an der École Cantonale des Beaux-Arts in Lausanne (ECAL) sowie an der Universität der Künste Berlin (UDK). Sie zeigte ihre künstlerischen Arbeiten 2021 im Circuit in Lausanne und in der Stadtgalerie Bern sowie 2020 im Longtang in Zürich
Weitere Informationen zur Ausstellung hier auf dem Blog

Annette Amberg
Annette Amberg kuratiert Ausstellungen und realisiert eigene künstlerische Projekte. Sie studierte Publizistik an der Universität Zürich sowie Fotografie und Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der École cantonale d’art de Lausanne und der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Zuletzt war sie Co-Leiterin der Shedhalle in Zürich, wo sie die Ausstellungen «Die Versammlung» und «Studio Eine Phantastik» mitorganisierte. Während vier Jahren arbeitete sie als Assistenzkuratorin an der Kunsthalle Basel und war involviert in Ausstellungs- und Publikationsprojekte mit internationalen Künstler*innen wie Moyra Davey, Charlotte Moth, Sung Hwan Kim oder Marieta Chirulescu. Davor initiierte sie gemeinsam mit Fabian Marti den Offspace «Amberg&Marti» mit Ausstellungen von Pamela Rosenkranz, Lukas Wassmann, Ana Roldan, Florian Germann und weiteren. Ihre künstlerischen Arbeiten waren u.a. zu sehen am Istituto Svizzero in Rom, im Kunsthaus Glarus, im Helmhaus Zürich, an den Swiss Art Awards und im Aargauer Kunsthaus. Sie war Gastdozentin an der ZHdK, der HEAD in Genf sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel.